Girls’ und Boys’ Day – Angebote der MIN-Fakultät
Girls’ und Boys’ Day – Angebote der MIN-Fakultät
Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bieten im Rahmen des Girls’ und Boys’ Day diverse Angebote an. Es kann sein, dass nicht jedes Jahr dieselben Veranstaltungen durchgeführt werden.
Die Anmeldung für die aktuellen Mitmachaktionen ist ausschließlich im girls’ day- oder boys’ day-Radar möglich. Eine Bewerbung über dieses Portal kann leider nicht angeboten werden.
Bitte beachten: Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre Veranstaltungen selbstständig im girls’ day- oder boys’ day-Radar ein. Bitte schaut dort regelmäßig nach, eine Buchung ist hier oder über das Dekanat bzw. die Fachbereiche leider nicht möglich.

Fachbereich Biologie
Dem Erbgut auf der Spur
Jedes Lebewesen, ob Mensch oder Pflanze, besteht aus Zellen. Jede dieser Zellen enthält im Zellkern Desoxyribonukleinsäure (Desoxyribonucleic acid: DNA), in der die Erbinformation des Lebewesens verschlüsselt ist.
Im Forschungsbereich des Biozentrums Klein Flottbek werdet ihr DNA aus eurer Mundschleimhaut und aus Pflanzenzellen isolieren.
Diese Veranstaltung richtet sich an Mädchen der 7. — 10. Klasse.
Dieses Angebot ist barrierefrei. Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, dann melde dich telefonisch oder per E‑Mail beim Veranstalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.
Angebotsdauer: ca. 3 Std.
Ein Tag als Meereswissenschaftlerin
Einblick in die wissenschaftliche Arbeit an einer Universität, inklusive Einblicke in das Centrum für Naturkunde (CeNak), Laborarbeit (genetisch, 3D Modellierung, Morphologie), Kennenlernen von Sammlungsarbeit und Anschauen einer wissenschaftlichen Sammlung,
Dieses Angebot ist barrierefrei. Wenn du begleitenden Unterstützung benötigst, dann melde dich telefonisch oder per E‑Mail beim Veranstalter/Kontaktperson, um deinen Besuch vor Ort zu planen.
Angebotsdauer: ca. 6 Std.
Boys’ Day — Tag an der Zoologie
Wir treffen uns um 9:00 Uhr im Foyer des Zoologischen Museums (Bundesstraße 52) und werden von dem Museumspädagogen empfangen, der uns durch eine Führung in die Ausstellung einiges Wissenswerte zeigt. Er führt uns auch hinter die Kulissen der Ausstellung in die Pädagogische Abteilung. Dort können wir Felle, Schuppen und Stacheln untersuchen und erfahren, was damit gemacht wird.
Um 10:00 Uhr geht es in die wissenschaftlichen Abteilungen des Zoologischen Museums. Es wird euch Einblick in die Arbeit in Laboren und Sammlungen gegeben. Z.B. mit Krebstieren, Borstenwürmern, etc.
Ab 11:00 Uhr geht es weiter in die wissenschaftliche Sammlung der Amphibien und Reptilien (Herpetologie). Dort sehen wir wie über hundert Jahre alte Tiere gelagert werden und was mit ihnen gemacht wird.
Nach der Mittagspause geht es ab 13:00 Uhr in die Abteilung Verhaltensbiologie. Dort wird euch gezeigt, was alles über Spinnen geforscht wird. Ende des Angebots ist gegen 14 Uhr.
Angebotsdauer: ca. 5 Std.
Boys’ Day — Tag als Technischer Assistent in der molekularen Pflanzenforschung
Am Zukunftstag möchten wir euch zeigen, wie der Alltag für einen Biologielaboranten/ eine Biologielaborantin aussieht. Wir geben euch Einblicke, wie eine kleine Pflanze, die eigentlich in der Natur nur ein “uninteressantes Unkraut” ist, heutzutage weltweit als Modellpflanze eingesetzt wird. Mit ihr werden grundsätzliche Mechanismen erforscht, um z.B. Resistenzen gegen Krankheitserreger zu verstehen und um langfristig krankheitsresistente Nutzpflanzen (Getreide, Reis, Tomaten, etc.) zu erzeugen.
Dazu schauen wir uns das Institut an und werden ein typisches Experiment der Molekular- und Zellbiologie durchführen. Dabei könnt ihr sehen, mit welchen Geräten und Organismen wir arbeiten. Auch wenn ihr studieren wollt, ist dieser Forschungstag interessant für euch, denn auch Student/innen, später Wissenschaftler/innen führen sehr ähnliche Labortätigkeiten aus.
Das Angebot richtet sich an Jungen der Klassenstufen 7–10.
Dieses Angebot ist barrierefrei. Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, dann melde dich telefonisch oder per E‑Mail beim Veranstalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.
Angebotsdauer: ca. 5,5 Std.
Fachbereich Chemie
Chemie hautnah
Kosmetika werden von vielen Menschen benutzt. Es gibt eine Unmenge an Produkten zur Reinigung und Pflege der Haut.
Kennst du deinen Hauttyp?
Wenn nicht, dann finde es heraus und stelle im Schülerforschungszentrum Hamburg deine eigene Hautcreme und Reinigungslotion her.
Bring’ deinen Lieblingsduftstoff in Form eines ätherischen Öls, zur Herstellung Deiner eigenen Creme mit!
Welche Inhaltsstoffe sind in deiner derzeitigen Hautcreme enthalten?
Bring’ sie mit und identifiziere ihre Inhaltsstoffe und was diese bewirken.
Dieses Angebot ist barrierefrei. Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, dann melde dich telefonisch oder per E‑Mail beim Veranstalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.
Angebotsdauer: ca. 5 Std.
Rundgang über den MIN-Campus
Die Glasbläserei des Fachbereichs Chemie der MIN-Fakultät der Universität Hamburg lädt euch herzlich ein, den Kolleg/innen beim Anfertigen von Laborgeräten über die Schulter zu schauen.
Danach werdet ihr auf dem naturwissenschaftlichen Campus rumgeführt. Dabei werden euch Studenten der Uni Hamburg begleiten, die ihr alles rund ums Studium fragen könnt.
Das Angebot eignet sich für Mädchen ab der 5. Klasse.
Angebotsdauer: ca. 2,5 Std.
Fachbereich Erdsystemwissenschaften
Geophysics Rocks: Warum bebt die Erde?
Warum gibt es Erdbeben? Wieso sind einige Erdbeben stärker als andere? Wie kann man ein Erdbeben aufzeichnen udn wo genau hat es eigentlich stattgefunden?
Diesen und anderen Fragen wollen wir mit Hilfe von eigenen kleinen Experimenten und Überlegungen auf den Grund gehen.
Ein Interesse an den physikalischen Vorgängen in der Natur erwarten wir, besondere Vorkenntnisse sind aber nicht notwendig. Eine Bewerbung für einen Platz per E‑Mail ist notwendig.
Dieses Angebot richtet sich an Mädchen ab der 7. Klasse.
Dieses Angebot ist barrierefrei. Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, dann melde dich telefonisch oder per E‑Mail beim Veranstalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.
Angebotsdauer: ca. 2 Std.
Naturereignis = Naturkatastrophe?
Naturereignisse wie Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis kennen wir in Deutschland eigentlich nur aus den Medien. Am girls’day möchten die Vulkanologen und Volkanologinnen des Hamburger Instituts für Geophysik mit euch untersuchen, ob aus einem Naturereignis zwangsläufig eine Naturkatastrophe wird oder ob es Möglichkeiten gibt, den Schaden, beispielsweise durch vorausschauende Planung, zu begrenzen.
An dem Planspiel, mit dem wir das untersuchen wollen, könnt ihr ab der neunten Klasse teilnehmen. Ihr braucht keine Vorkenntnisse. Wir benötigen eine Bewerbung für einen Platz per E‑Mail.
Dieses Angebot ist barrierefrei. Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, dann melde dich telefonisch oder per E‑Mail beim Veranstalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.
Angebotsdauer: ca. 3,5 Std.
Wie werde ich Klimaforscherin?
Am KlimaCampus Hamburg versuchen Forscherinnen und Forscher ganz unterschiedlicher Fachrichtungen – zum Beispiel aus den Bereichen Meteorologie oder Friedensforschung – herauszufinden, wie wir Menschen auf den Klimawandel reagieren können und wie unsere Zukunft aussehen wird.
Am Girls’ Day 2019 wird euch eine Mitarbeiterin des Exzellenzclusters CLICCS der Universität Hamburg erzählen, wer sich alles mit Klimaforschung beschäftigt. Danach gibt eine Wissenschaftlerin des Exzellenzclusters euch einen Einblick in ihre Arbeit und erzählt, was sie als Klimaforscherin eigentlich so macht.
Zum Schluss erwartet euch eine Besichtigung des Windkanals im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Hamburg. Dort werdet ihr die Möglichkeit haben, Windströmungen zu beobachten und zu fühlen.
Zielgruppe: Mädchen der Klassenstufen 7 bis 9.
Dieses Angebot ist barrierearm.
Angebotsdauer: 12–16 Uhr
Fachbereich Informatik
Hacker School: Programmieren mit Senseboxen
Am Girls’Day möchten die Universität Hamburg und die Hacker School euch das Fachgebiet Informatik vorstellen. Dazu werden wir euch kurz etwas darüber erzählen, was Informatik überhaupt ist und euch zeigen, woran am Fachbereich Informatik aktuell geforscht wird. Vor allem werdet ihr aber selbst in einem Mini-Projekt praktisch am Rechner arbeiten und spannende Aufgaben lösen können!
Wir basteln uns Umwelt-Sensoren mit der Sensebox (https://sensebox.de/), einem Sensorbaukasten mit Arduino. Die Hacker School Hamburg (https://www.hacker-school.de/) besucht uns mit 5 dieser Boxen und wir bauen nach einer Einführung mithilfe der Sensoren Ampelschaltungen nach und programmieren LED-Displays.
Teilnehmen könnt ihr an diesem Projekt, wenn ihr mindestens in der 7. Klasse seid.
Ihr braucht keine Vorkenntnisse.
Angebotsdauer: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Angewandte Kryptographie
Geheime Nachrichten, Texte verschlüsseln und Codes knacken — Kryptografie wurde bereits vor hunderten von Jahren eingesetzt.
Heutzutage ist sie in unserem Alltag allgegenwärtig, auch wenn wir oft nicht viel davon mitbekommen.
In diesem Projekt lernt ihr mit selbst gebastelter Hilfsmittel Nachrichten zu verschlüsseln und verschlüsselte Nachrichten zu knacken.
Schulbastelsachen wie eine Schere und Kleber werden benötigt.
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen der 5. bis 7. Klasse. Ihr benötigt keine Vorkenntnisse, nur Spaß am Knobeln.
Angebotsdauer: ca. 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Digitales Haustier selbstgemacht
Mikrocontroller sind kleine Computer, die man in vielen technischen Geräten, wie z.B. in Waschmaschinen, Smartphones, Autos und Robotern findet.
Der Arduino ist ein solcher Mikrocontroller, der programmiert werden kann. Alle möglichen elektronischen Bauteile wie Motoren, Sensoren oder LEDs können an ihn angeschlossen werden.
In diesem Projekt nutzen wir Arduino, um uns unsere eigene digitale Katze zu bauen. Sie soll schnurren, wenn ihr sie streichelt.
Ihr werdet den Arduino selbst aufbauen und programmieren.
Das Angebot ist geeignet für Schülerinnen der Klassenstufen 5 bis 7. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Angebotsdauer: ca. 7 Std.
M‑Lab Junior (App Entwicklung)
In diesem girls’day Projekt soll eine einfache App für einen mobilen Kleiderschrank entwickelt werden. Hier soll nicht nur ein Einblick in das Programmieren mit dem Service “thunkable.com” gegeben werden, sondern auch ein Einblick in das Designen von App-Features und dem kreativen Prozess, der vor der Programmierung stattfindet, gegeben werden.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen von Klasse 7 bis 10. Es sind keine Programmierkenntnisse oder sonstige Vorkenntnisse erforderlich.
Ein vorhandenes Smartphone oder Tablet sind von Vorteil.
Angebotsdauer: ca. 7 Std.
Paralleles Rechnen
Heutzutage haben bereits Mobiltelefone oder gewöhnliche PCs mehrere Prozessoren; Supercomputer haben teilweise sogar mehrere Millionen. Im Projekt „Paralleles Rechnen“ werden wir herausfinden, welche Strategien es gibt, um eine Aufgabe auf vielen Rechenkomponenten möglichst schnell zu berechnen. Dazu werden wir einen Computer mit Euch als Prozessoren bauen und damit anschaulich und spielerisch nachvollziehen wie aktuelle Supercomputer komplizierte Probleme wie z. B. Klima- und Wettervorhersagen berechnen.
Ihr braucht keine Vorkenntnisse, solltet aber mindestens in der 7. Klasse sein.
Angebotsdauer: ca. 7 Std.
Programmieren ist kinderleicht — die eigene App erstellen
Dein Smartphone begleitet dich überall hin, du kennst dich richtig gut aus. Du möchtest jetzt gern wissen, wie man eine eigene App erstellt, hast aber keine Ahnung vom Programmieren? Dann komm zu unserem Workshop am girls’ day.
Mit dem Programm “App Inventor” ist es kinderleicht — auch ohne Vorkenntnisse. Wir zeigen Dir, wie du selbst eine App für ein Smartphone programmierst. Du solltest mit dem Android Smartphone umgehen können und Interesse haben, eine eigene App zu programmieren. Es ist vorteilhaft, wenn du schon etwas Scratch (https://scratch.mit.edu) programmiert hast und etwas Englisch kannst.
Du musst auf jeden Fall dein Smartphone mitbringen!
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen ab der 7. Klasse.
Angebotsdauer: ca. 7 Std.
Programmieren mit Anki Cozmo Robotern
Wir stellen verschiedene Programmieraufgaben mit Anki Cozmo Robotern. Anhand dieser Beispiele werden Problematiken und Techniken der Robotik verdeutlicht. So wird ein Einblick in die Programmierung geboten. Das Projekt wird von Studierenden der Robocup AG geleitet. (https://robocup.informatik.uni-hamburg.de)
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen der Klassenstufen 7 bis 10. hr braucht keine Vorkenntnisse.
Angebotsdauer: ca. 7 Std.
Fachbereich Mathematik
Ein Tag als Mathematikerin
Wir bieten einen kleinen Einblick in das Mathe-Studium, den Werdegang einer Mathematik-Professorin sowie heutige Berufsfelder von Mathematikern und Mathematikerinnen, die in Hamburg studiert haben. Zusätzlich besuchen wir eine Vorlesung und beschäftigen uns in Gruppenarbeit mit einer praktischen Fragestellungt.
Wir bieten 16 Plätze für Mädchen ab der Klassenstufe 9.
Dieses Angebot ist barrierefrei. Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, dann melde dich telefonisch oder per E‑Mail beim Veranstalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.
Angebotsdauer: ca. 3 Std.
Fachbereich Physik
A Peek into the Nanoworld (komplett in Englisch)
Dieses Angebot ist für Mädchen ab Klassenstufe 10 geeignet, da es komplett auf Englisch ist.
We take you into the world of tiny nanostructures that determine our world and nature. You will have the chance to prepare biological probes in a real laboratory and use an electron microscope to see structures you have never seen before. All this you will discover on the Forschungscampus Bahrenfeld, where scientists from all over the world work together to answer some of today’s most exciting scientific questions.
Angebotsdauer: ca. 5 Std.
App-Programmierung
Programmieren gehört heutzutage in den Alltag der physikalischen Forschung. Einen einfachen, spielerischen Einstieg in das Programmieren bitet der App Inventor 2 des MIT.
Themen des Tages:
- Grundlagen in der App-Programmierung mit dem App Inventor 2
- Entwurf einer eigenen Quiz-App
- Umsetzung, Programmierung und Testen der App
Dieses Angebot ist barrierefrei. Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich telefonsich oder per E‑Mail beim Veranstalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.
Angebotsdauer: ca. 3 Std.
Astrophysik
Die Hamburger Sternwarte gehört zur Universität Hamburg und ist auf verschiedenen Forschungsgebieten aktiv. Es werden hier Sterne erforscht, das Gas zwischen den Sternen, aber auch Galaxien. Dazu werden Beobachtungen mit Hilfe von Teleskopen, Radio-Teleskopen oder Röntgensatelliten genutzt. Einige Forscher arbeiten auch mit Computersimulationen.
Wir wollen das Arbeitsfeld einer Astrophysikerin erkunden, außerdem gibt es Informationen zum dazugehörigen Physikstudium. Wir werden einen Teil der Hamburger Sternwarte besichtigen. Es wird Zeit für Fragen geben und zusätzlich werden wir am Computer ein kleines astronomisches Projekt bearbeiten.
Angebotsdauer: ca. 4 Std.
Zwischen Licht & Materie: Forschung am Exzellenzcluster 1
Die Hamburger Sternwarte gehört zur Universität Hamburg und ist auf verschiedenen Forschungsgebieten aktiv. Es werden hier Sterne erforscht, das Gas zwischen den Sternen, aber auch Galaxien. Dazu werden Beobachtungen mit Hilfe von Teleskopen, Radio-Teleskopen oder Röntgensatelliten genutzt. Einige Forscher arbeiten auch mit Computersimulationen.
Wir wollen das Arbeitsfeld einer Astrophysikerin erkunden, außerdem gibt es Informationen zum dazugehörigen Physikstudium. Wir werden einen Teil der Hamburger Sternwarte besichtigen. Es wird Zeit für Fragen geben und zusätzlich werden wir am Computer ein kleines astronomisches Projekt bearbeiten.
Angebotsdauer: ca. 4 Std.
Zwischen Licht & Materie: Forschung am Exzellenzcluster 2
Lerne die Forschung bei uns am Exzellenzcluster kennen! (2)
Unser Cluster beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie.
Doch was bedeutet das und wie arbeitet eine Forscherin?
Um eine Antwort auf diese und weitere Fragen zu finden, beginnst du deinen Tag bei uns mit deinem eigenen kleinen Physikexperiment bei Light & Schools, dem Physik-Schullabor der Universität Hamburg. Im Laufe des Tages darfst du mit Wissenschaftlerinnen über ihre Forschung sprechen und diskutieren.
Wir freuen uns auf dich!
Agenda
9:00 Begrüßung Prof. Dr. Francesca Calegari (CUI) & Light & Schools
Ort: Institut für Laserphysik, Seminar (ILP), Raum EG (direkt beim Eingang)
Luruper Chaussee 149, Gebäude 69, 22761 Hamburg
9:30: Experiment Light & Schools: Optische Signalübertragung
11:00: Pause (ILP)
11:15: Vortrag: „Die wunderbare Welt des Teilchenbeschleuniger“ („The wonderful world of particle accelerators“) mit Dr. Shan Liu
12:15 Mittag im ILP
13:15: Questions and Answers: Unnatürliche Aminosäuren und/oder Protein Engineering mit Dr. Stephanie Kesgin-Schäfer
Ab Klassenstufe 10
Dieses Angebot ist barrierefrei. Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, dann melde dich telefonisch oder per E‑Mail beim Veranstalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.
Angebotsdauer: ca. 09:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Forschung entdecken mit Minicomputern
Das Messen und Steuern komplizierter Experimente mit Hilfe von Computern ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit einer Physikerin. In diesem Angebot geht es darum spielerisch einen Einstieg in das Programmieren eines Minicomputers zu bekommen. Im zweiten Teil werden wir selber mit Hilfe eines Temperatursensors ein digitales Thermometer bauen.
Dieses Angebot ist barrierefrei. Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, dann melde dich telefonisch oder per E‑Mail beim Veranstalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.
Angebotsdauer: ca. 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Forschen an der Hamburger Sternwarte
Das Weltall fasziniert uns Menschen seit frühester Zeit und als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Hamburger Sternwarte erforschen wir wie Planeten, Sterne und ganze Galaxien funktionieren. Wenn ihr in der 5. oder 6. Klasse seid, gerne mehr darüber erfahren möchtet, wie der Alltag in der Forschung aussieht, ihr euch schon immer einmal gefragt habt, wie so ein Teleskop eigentlich funktioniert und was man alles damit beobachten kann, dann laden wir euch herzlich ein, den girls’ day an der Hamburger Sternwarte zu verbringen.
Angebotsdauer: ca. 4 Std.
Physics Beats
Physikerin, Wissenschaftlerin — das möchtest du gerne sein?
Dann komm zu uns ins ZNF und wir gehen durch die verschiedenen Bereiche der Atom- und Laserphysik, fangen gemeinsam Atome, kühlen eine Anlage zum Ansammeln von Edelgasen mit Stickstoff und machen eine kalte Rose und auch eine sehr kalte Banane.
Komm zu uns und wir messen Radioaktivität in einem alten Gemäuer, so erfährst du, wieso Radioaktivität wichtig und interessant ist!
Zur Stärkung gehen wir zusammen auch in die Mensa, wenn Du Lust hast, und du siehst, wo sich Wissenschaftler ernähren.
Angebotsdauer: ca 5 Std.
Physics Beats II
Wir vom Light & Schools Schullabor der Universität Hamburg bieten ein girls’ day — Angebot rund um das Thema Schall und Musik an.
Finde mit uns heraus, warum Musik gut klingt und was Schall eigentlich ist. Wir zeigen ein paar anschauliche Experimente zu den Grundlagen und anschließend hat jede Teilnehmerin die Möglichkeit, selber einen Lautsprecher zu bauen.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab Klassenstufe 7.
Dieses Angebot ist barrierefrei. Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich telefonsich oder per E‑Mail beim Veranstalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.
Angebotsdauer: ca. 5,5 Std.
Wissenschaftlerin, Experimentalphysikerin, Atomphysikerin
Physikerin, Wissenschaftlerin — das möchtest du gerne sein?
Dann komm zu uns ins ZNF und wir gehen durch die verschiedenen Bereiche der Atom- und Laserphysik, fangen gemeinsam Atome, kühlen eine Anlage zum Ansammeln von Edelgasen mit Stickstoff und machen eine kalte Rose und auch eine sehr kalte Banane.
Komm zu uns und wir messen Radioaktivität in einem alten Gemäuer, so erfährst du, wieso Radioaktivität wichtig und interessant ist!
Zur Stärkung gehen wir zusammen auch in die Mensa, wenn Du Lust hast, und du siehst, wo sich Wissenschaftler ernähren.
Angebotsdauer: ca 5 Std.