Girls’ und Boys’ Day – Angebote der MIN-Fakultät

Girls’ und Boys’ Day – Angebote der MIN-Fakultät

Unsere Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaftler bieten im Rahmen des  Girls’ und Boys’ Day diverse Angebote an. Es kann sein, dass nicht jedes Jahr dieselben Veran­stal­tungen durch­ge­führt werden.
Die Anmel­dung für die aktuellen Mitmach­ak­tionen ist ausschließ­lich im girls’ day-  oder boys’ day-Radar möglich. Eine Bewer­bung über dieses Portal kann leider nicht angeboten werden.

Bitte beachten: Unsere Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaftler stellen ihre Veran­stal­tungen selbst­ständig im girls’ day-  oder boys’ day-Radar ein. Bitte schaut dort regel­mäßig nach, eine Buchung ist hier oder über das Dekanat bzw. die Fachbe­reiche leider nicht möglich.

Fachbe­reich Biologie

Dem Erbgut auf der Spur

Jedes Lebewesen, ob Mensch oder Pflanze, besteht aus Zellen. Jede dieser Zellen enthält im Zellkern Desoxy­ri­bo­nu­kle­in­säure (Desoxy­ri­bo­nu­cleic acid: DNA), in der die Erbinfor­ma­tion des Lebewe­sens verschlüs­selt ist.
Im Forschungs­be­reich des Biozen­trums Klein Flottbek werdet ihr DNA aus eurer Mundschleim­haut und aus Pflan­zen­zellen isolieren.
Diese Veran­stal­tung richtet sich an Mädchen der 7. — 10. Klasse.

Dieses Angebot ist barrie­re­frei. Wenn du beglei­tende Unter­stüt­zung benötigst, dann melde dich telefo­nisch oder per E‑Mail beim Veran­stalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.

Angebots­dauer: ca. 3 Std.

Ein Tag als Meereswissenschaftlerin
Boys’ Day — Tag an der Zoologie
Boys’ Day — Tag als Techni­scher Assis­tent in der moleku­laren Pflanzenforschung

Fachbe­reich Chemie

Chemie hautnah
Rundgang über den MIN-Campus

Fachbe­reich Erdsys­tem­wis­sen­schaften

Geophy­sics Rocks: Warum bebt die Erde?
Natur­er­eignis = Naturkatastrophe?
Wie werde ich Klimaforscherin?

Fachbe­reich Infor­matik

Hacker School: Program­mieren mit Senseboxen

Am Girls’Day möchten die Univer­sität Hamburg und die Hacker School euch das Fachge­biet Infor­matik vorstellen. Dazu werden wir euch kurz etwas darüber erzählen, was Infor­matik überhaupt ist und euch zeigen, woran am Fachbe­reich Infor­matik aktuell geforscht wird. Vor allem werdet ihr aber selbst in einem Mini-Projekt praktisch am Rechner arbeiten und spannende Aufgaben lösen können!

Wir basteln uns Umwelt-Sensoren mit der Sensebox (https://sensebox.de/), einem Sensor­bau­kasten mit Arduino. Die Hacker School Hamburg (https://www.hacker-school.de/) besucht uns mit 5 dieser Boxen und wir bauen nach einer Einfüh­rung mithilfe der Sensoren Ampel­schal­tungen nach und program­mieren LED-Displays.

Teilnehmen könnt ihr an diesem Projekt, wenn ihr mindes­tens in der 7. Klasse seid.
Ihr braucht keine Vorkenntnisse.

Angebots­dauer: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Angewandte Krypto­gra­phie

Geheime Nachrichten, Texte verschlüs­seln und Codes knacken — Krypto­grafie wurde bereits vor hunderten von Jahren einge­setzt.
Heutzu­tage ist sie in unserem Alltag allge­gen­wärtig, auch wenn wir oft nicht viel davon mitbe­kommen.
In diesem Projekt lernt ihr mit selbst gebas­telter Hilfs­mittel Nachrichten zu verschlüs­seln und verschlüs­selte Nachrichten zu knacken.

Schul­bas­tel­sa­chen wie eine Schere und Kleber werden benötigt.
Das Projekt ist geeignet für Schüle­rinnen der 5. bis 7. Klasse. Ihr benötigt keine Vorkennt­nisse, nur Spaß am Knobeln.

Angebots­dauer: ca. 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Digitales Haustier selbstgemacht

Mikro­con­troller sind kleine Computer, die man in vielen techni­schen Geräten, wie z.B. in Wasch­ma­schinen, Smart­phones, Autos und Robotern findet.
Der Arduino ist ein solcher Mikro­con­troller, der program­miert werden kann. Alle mögli­chen elektro­ni­schen Bauteile wie Motoren, Sensoren oder LEDs können an ihn angeschlossen werden.

In diesem Projekt nutzen wir Arduino, um uns unsere eigene digitale Katze zu bauen. Sie soll schnurren, wenn ihr sie strei­chelt.
Ihr werdet den Arduino selbst aufbauen und programmieren.

Das Angebot ist geeignet für Schüle­rinnen der Klassen­stufen 5 bis 7. Vorkennt­nisse sind nicht notwendig.

Angebots­dauer: ca. 7 Std.

M‑Lab Junior (App Entwicklung)

In diesem girls’day Projekt soll eine einfache App für einen mobilen Kleider­schrank entwi­ckelt werden. Hier soll nicht nur ein Einblick in das Program­mieren mit dem Service “thunkable.com” gegeben werden, sondern auch ein Einblick in das Designen von App-Features und dem kreativen Prozess, der vor der Program­mie­rung statt­findet, gegeben werden.

Das Angebot richtet sich an Schüle­rinnen von Klasse 7 bis 10. Es sind keine Program­mier­kennt­nisse oder sonstige Vorkennt­nisse erforderlich.

Ein vorhan­denes Smart­phone oder Tablet sind von Vorteil.

Angebots­dauer: ca. 7 Std.

Paral­leles Rechnen

Heutzu­tage haben bereits Mobil­te­le­fone oder gewöhn­liche PCs mehrere Prozes­soren; Super­com­puter haben teilweise sogar mehrere Millionen. Im Projekt „Paral­leles Rechnen“ werden wir heraus­finden, welche Strate­gien es gibt, um eine Aufgabe auf vielen Rechen­kom­po­nenten möglichst schnell zu berechnen. Dazu werden wir einen Computer mit Euch als Prozes­soren bauen und damit anschau­lich und spiele­risch nachvoll­ziehen wie aktuelle Super­com­puter kompli­zierte Probleme wie z. B. Klima- und Wetter­vor­her­sagen berechnen.

Ihr braucht keine Vorkennt­nisse, solltet aber mindes­tens in der 7. Klasse sein.

Angebots­dauer: ca. 7 Std.

Program­mieren ist kinder­leicht — die eigene App erstellen

Dein Smart­phone begleitet dich überall hin, du kennst dich richtig gut aus. Du möchtest jetzt gern wissen, wie man eine eigene App erstellt, hast aber keine Ahnung vom Program­mieren? Dann komm zu unserem Workshop am girls’ day.

Mit dem Programm “App Inventor” ist es kinder­leicht — auch ohne Vorkennt­nisse. Wir zeigen Dir, wie du selbst eine App für ein Smart­phone program­mierst. Du solltest mit dem Android Smart­phone umgehen können und Inter­esse haben, eine eigene App zu program­mieren. Es ist vorteil­haft, wenn du schon etwas Scratch (https://scratch.mit.edu) program­miert hast und etwas Englisch kannst.

Du musst auf jeden Fall dein Smart­phone mitbringen!

Das Projekt ist geeignet für Schüle­rinnen ab der 7. Klasse.

Angebots­dauer: ca. 7 Std.

Program­mieren mit Anki Cozmo Robotern

Wir stellen verschie­dene Program­mier­auf­gaben mit Anki Cozmo Robotern. Anhand dieser Beispiele werden Proble­ma­tiken und Techniken der Robotik verdeut­licht. So wird ein Einblick in die Program­mie­rung geboten. Das Projekt wird von Studie­renden der Robocup AG geleitet. (https://robocup.informatik.uni-hamburg.de)

Das Angebot richtet sich an Schüle­rinnen der Klassen­stufen 7 bis 10. hr braucht keine Vorkenntnisse.

Angebots­dauer: ca. 7 Std.

Fachbe­reich Mathe­matik

Ein Tag als Mathematikerin

Wir bieten einen kleinen Einblick in das Mathe-Studium, den Werde­gang einer Mathe­matik-Profes­sorin sowie heutige Berufs­felder von Mathe­ma­ti­kern und Mathe­ma­ti­ke­rinnen, die in Hamburg studiert haben. Zusätz­lich besuchen wir eine Vorle­sung und beschäf­tigen uns in Gruppen­ar­beit mit einer prakti­schen Fragestellungt.

Wir bieten 16 Plätze für Mädchen ab der Klassen­stufe 9.

Dieses Angebot ist barrie­re­frei. Wenn du beglei­tende Unter­stüt­zung benötigst, dann melde dich telefo­nisch oder per E‑Mail beim Veran­stalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.

Angebots­dauer: ca. 3 Std.

Fachbe­reich Physik

A Peek into the Nanoworld (komplett in Englisch)

Dieses Angebot ist für Mädchen ab Klassen­stufe 10 geeignet, da es komplett auf Englisch ist.

We take you into the world of tiny nanos­truc­tures that deter­mine our world and nature. You will have the chance to prepare biolo­gical probes in a real labora­tory and use an electron micro­scope to see struc­tures you have never seen before. All this you will discover on the Forschungs­campus Bahren­feld, where scien­tists from all over the world work together to answer some of today’s most exciting scien­tific questions.

Angebots­dauer: ca. 5 Std.

App-Program­mie­rung

Program­mieren gehört heutzu­tage in den Alltag der physi­ka­li­schen Forschung. Einen einfa­chen, spiele­ri­schen Einstieg in das Program­mieren bitet der App Inventor 2 des MIT.

Themen des Tages:

  • Grund­lagen in der App-Program­mie­rung mit dem App Inventor 2
  • Entwurf einer eigenen Quiz-App
  • Umset­zung, Program­mie­rung und Testen der App

Dieses Angebot ist barrie­re­frei. Wenn du beglei­tende Unter­stüt­zung benötigst, melde dich telefon­sich oder per E‑Mail beim Veran­stalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.

Angebots­dauer: ca. 3 Std.

Astro­physik

Die Hamburger Stern­warte gehört zur Univer­sität Hamburg und ist auf verschie­denen Forschungs­ge­bieten aktiv. Es werden hier Sterne erforscht, das Gas zwischen den Sternen, aber auch Galaxien. Dazu werden Beobach­tungen mit Hilfe von Teleskopen, Radio-Teleskopen oder Röntgen­sa­tel­liten genutzt. Einige Forscher arbeiten auch mit Computersimulationen.

Wir wollen das Arbeits­feld einer Astro­phy­si­kerin erkunden, außerdem gibt es Infor­ma­tionen zum dazuge­hö­rigen Physik­stu­dium. Wir werden einen Teil der Hamburger Stern­warte besich­tigen. Es wird Zeit für Fragen geben und zusätz­lich werden wir am Computer ein kleines astro­no­mi­sches Projekt bearbeiten.

Angebots­dauer: ca. 4 Std.

Zwischen Licht & Materie: Forschung am Exzel­lenz­cluster 1

Die Hamburger Stern­warte gehört zur Univer­sität Hamburg und ist auf verschie­denen Forschungs­ge­bieten aktiv. Es werden hier Sterne erforscht, das Gas zwischen den Sternen, aber auch Galaxien. Dazu werden Beobach­tungen mit Hilfe von Teleskopen, Radio-Teleskopen oder Röntgen­sa­tel­liten genutzt. Einige Forscher arbeiten auch mit Computersimulationen.

Wir wollen das Arbeits­feld einer Astro­phy­si­kerin erkunden, außerdem gibt es Infor­ma­tionen zum dazuge­hö­rigen Physik­stu­dium. Wir werden einen Teil der Hamburger Stern­warte besich­tigen. Es wird Zeit für Fragen geben und zusätz­lich werden wir am Computer ein kleines astro­no­mi­sches Projekt bearbeiten.

Angebots­dauer: ca. 4 Std.

Zwischen Licht & Materie: Forschung am Exzel­lenz­cluster 2

Lerne die Forschung bei uns am Exzel­lenz­cluster kennen! (2)

Unser Cluster beschäf­tigt sich mit der Wechsel­wir­kung zwischen Licht und Materie.

Doch was bedeutet das und wie arbeitet eine Forscherin?

Um eine Antwort auf diese und weitere Fragen zu finden, beginnst du deinen Tag bei uns mit deinem eigenen kleinen Physik­ex­pe­ri­ment bei Light & Schools, dem Physik-Schul­labor der Univer­sität Hamburg. Im Laufe des Tages darfst du mit Wissen­schaft­le­rinnen über ihre Forschung sprechen und diskutieren.

Wir freuen uns auf dich!

Agenda
9:00 Begrü­ßung Prof. Dr. Francesca Calegari (CUI) & Light & Schools
Ort: Institut für Laser­physik, Seminar (ILP), Raum EG (direkt beim Eingang)
Luruper Chaussee 149, Gebäude 69, 22761 Hamburg

9:30: Experi­ment Light & Schools: Optische Signal­über­tra­gung
11:00: Pause (ILP)
11:15: Vortrag: „Die wunder­bare Welt des Teilchen­be­schleu­niger“ („The wonderful world of particle accele­ra­tors“) mit Dr. Shan Liu
12:15 Mittag im ILP
13:15: Questions and Answers: Unnatür­liche Amino­säuren und/oder Protein Enginee­ring mit Dr. Stephanie Kesgin-Schäfer

Ab Klassen­stufe 10

Dieses Angebot ist barrie­re­frei. Wenn du beglei­tende Unter­stüt­zung benötigst, dann melde dich telefo­nisch oder per E‑Mail beim Veran­stalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.

Angebots­dauer: ca. 09:00 Uhr bis 14:15 Uhr

Forschung entde­cken mit Minicomputern

Das Messen und Steuern kompli­zierter Experi­mente mit Hilfe von Compu­tern ist ein wichtiger Bestand­teil der Arbeit einer Physi­kerin. In diesem Angebot geht es darum spiele­risch einen Einstieg in das Program­mieren eines Minicom­pu­ters zu bekommen. Im zweiten Teil werden wir selber mit Hilfe eines Tempe­ra­tur­sen­sors ein digitales Thermo­meter bauen.

Dieses Angebot ist barrie­re­frei. Wenn du beglei­tende Unter­stüt­zung benötigst, dann melde dich telefo­nisch oder per E‑Mail beim Veran­stalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.

Angebots­dauer: ca. 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Forschen an der Hamburger Sternwarte

Das Weltall faszi­niert uns Menschen seit frühester Zeit und als Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaftler an der Hamburger Stern­warte erfor­schen wir wie Planeten, Sterne und ganze Galaxien funktio­nieren. Wenn ihr in der 5. oder 6. Klasse seid, gerne mehr darüber erfahren möchtet, wie der Alltag in der Forschung aussieht, ihr euch schon immer einmal gefragt habt, wie so ein Teleskop eigent­lich funktio­niert und was man alles damit beobachten kann, dann laden wir euch herzlich ein, den girls’ day an der Hamburger Stern­warte zu verbringen.

Angebots­dauer: ca. 4 Std.

Physics Beats

Physi­kerin, Wissen­schaft­lerin — das möchtest du gerne sein?

Dann komm zu uns ins ZNF und wir gehen durch die verschie­denen Bereiche der Atom- und Laser­physik, fangen gemeinsam Atome, kühlen eine Anlage zum Ansam­meln von Edelgasen mit Stick­stoff und machen eine kalte Rose und auch eine sehr kalte Banane.

Komm zu uns und wir messen Radio­ak­ti­vität in einem alten Gemäuer, so erfährst du, wieso Radio­ak­ti­vität wichtig und inter­es­sant ist!

Zur Stärkung gehen wir zusammen auch in die Mensa, wenn Du Lust hast, und du siehst, wo sich Wissen­schaftler ernähren.

Angebots­dauer: ca 5 Std.

Physics Beats II

Wir vom Light & Schools Schul­labor der Univer­sität Hamburg bieten ein girls’ day — Angebot rund um das Thema Schall und Musik an.

Finde mit uns heraus, warum Musik gut klingt und was Schall eigent­lich ist. Wir zeigen ein paar anschau­liche Experi­mente zu den Grund­lagen und anschlie­ßend hat jede Teilneh­merin die Möglich­keit, selber einen Lautspre­cher zu bauen.

Das Angebot richtet sich an Schüle­rinnen ab Klassen­stufe 7.

Dieses Angebot ist barrie­re­frei. Wenn du beglei­tende Unter­stüt­zung benötigst, melde dich telefon­sich oder per E‑Mail beim Veran­stalter, um deinen Besuch vor Ort zu planen.

Angebots­dauer: ca. 5,5 Std.

Wissen­schaft­lerin, Experi­men­tal­phy­si­kerin, Atomphysikerin

Physi­kerin, Wissen­schaft­lerin — das möchtest du gerne sein?

Dann komm zu uns ins ZNF und wir gehen durch die verschie­denen Bereiche der Atom- und Laser­physik, fangen gemeinsam Atome, kühlen eine Anlage zum Ansam­meln von Edelgasen mit Stick­stoff und machen eine kalte Rose und auch eine sehr kalte Banane.

Komm zu uns und wir messen Radio­ak­ti­vität in einem alten Gemäuer, so erfährst du, wieso Radio­ak­ti­vität wichtig und inter­es­sant ist!

Zur Stärkung gehen wir zusammen auch in die Mensa, wenn Du Lust hast, und du siehst, wo sich Wissen­schaftler ernähren.

Angebots­dauer: ca 5 Std.