Daten­schutz­er­klä­rung

Kontakt­daten der verant­wort­li­chen Stelle

Verant­wort­lich im Sinne der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) und anderer natio­naler Daten­schutz­ge­setze der EU-Mitglied­staaten sowie sonstiger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mungen für das Online­an­gebot „Blog“ ist die:

Univer­sität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Deutsch­land
Tel.: +49 40 42838–0
Fax: +49 40 42838–9586

Kontakt­daten des Daten­schutz­be­auf­tragten der Univer­sität Hamburg

Mittelweg 177
20148 Hamburg
E‑Mail: daten­schutz@uni-hamburg.de

Zielset­zung und grund­sätz­liche Angaben zur Datenverarbeitung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung klärt über die Art, den Umfang und Zweck der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten inner­halb unseres Online­an­ge­botes und der mit ihm verbun­denen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf. Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt unabhängig von den verwen­deten Domains, Systemen, Platt­formen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Online­an­gebot ausge­führt wird.

Wir verar­beiten perso­nen­be­zo­gene Daten unserer Nutzer nur unter Einhal­tung der einschlä­gigen Daten­schutz­be­stim­mungen entspre­chend den Geboten der Daten­spar­sam­keit- und Daten­ver­mei­dung. Daraus folgt, dass die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten unserer Nutzer regel­mäßig nur nach Einwil­li­gung des Nutzers erfolgt. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verar­bei­tung der Daten durch gesetz­liche Vorschriften gestattet ist.

Wir treffen organi­sa­to­ri­sche, vertrag­liche und techni­sche Sicher­heits­maß­nahmen entspre­chend dem Stand der Technik, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Daten­schutz­ge­setze einge­halten werden und um damit die durch uns verar­bei­teten Daten gegen zufäl­lige oder vorsätz­liche Manipu­la­tionen, Verlust, Zerstö­rung oder gegen den Zugriff unberech­tigter Personen zu schützen.

Sofern im Rahmen unseres Online­an­ge­bots Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von Dritt­an­bie­tern (bspw. YouTube-Videos) einge­setzt werden und deren genannter Sitz im Ausland ist, ist davon auszu­gehen, dass ein Daten­transfer in die Sitzstaaten der Dritt-Anbieter stattfindet.

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung einge­wil­ligt haben, verar­beiten wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­dere Daten­ka­te­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verar­beitet werden. Im Falle einer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung in die Übertra­gung perso­nen­be­zo­gener Daten in Dritt­staaten erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung außerdem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speiche­rung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tionen in Ihr Endgerät einge­wil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zusätz­lich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar. Sind Ihre Daten zur Vertrags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, verar­beiten wir Ihre Daten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verar­beiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung kann ferner auf Grund­lage unseres berech­tigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzel­fall einschlä­gigen Rechts­grund­lagen wird in den folgenden Absätzen dieser Daten­schutz­er­klä­rung informiert.

Empfänger von perso­nen­be­zo­genen Daten

Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tig­keit arbeiten wir mit verschie­denen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermitt­lung von perso­nen­be­zo­genen Daten an diese externen Stellen erfor­der­lich. Wir geben perso­nen­be­zo­gene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertrags­er­fül­lung erfor­der­lich ist, wenn wir gesetz­lich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weiter­gabe von Daten an Steuer­be­hörden), wenn wir ein berech­tigtes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weiter­gabe haben oder wenn eine sonstige Rechts­grund­lage die Daten­wei­ter­gabe erlaubt.

Beim Einsatz von Auftrags­ver­ar­bei­tern geben wir perso­nen­be­zo­gene Daten unserer Kunden nur auf Grund­lage eines gültigen Vertrags über Auftrags­ver­ar­bei­tung weiter. Im Falle einer gemein­samen Verar­bei­tung wird ein Vertrag über gemein­same Verar­bei­tung geschlossen.

Speicher­dauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutz­er­klä­rung keine spezi­el­lere Speicher­dauer genannt wurde, verbleiben Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung entfällt. Wenn Sie ein berech­tigtes Löscher­su­chen geltend machen oder eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen recht­lich zuläs­sigen Gründe für die Speiche­rung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten haben (z. B. steuer- oder handels­recht­liche Aufbe­wah­rungs­fristen); im letzt­ge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Begriffs­be­stim­mungen

Im Sinne dieser Daten­schutz­er­klä­rung bezeichnet der Ausdruck:

  1. „Nutzer“ alle Kunden und Besucher unserer Inter­net­seite, wobei der Begriff geschlechts­neu­tral zu verstehen ist;
  2. „Webseite oder Online­an­gebot“ übergrei­fend die auf unserer Inter­net­seite enthal­tenen und mit der Inter­net­seite verbun­denen Inhalte und Funktionen;
  3. „Dritt­an­bieter“ andere Anbieter, die sich von uns unter­scheiden, deren Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel wir im Rahmen unseres Online­an­ge­bots einsetzen und deren genannter Sitz gegebe­nen­falls im Ausland ist. Beispiels­weise sind hier Video­platt­formen wie YouTube zu nennen.

Daten­ver­ar­bei­tung

1. Bereit­stel­lung des Blogs und Erstellen von Logfiles

Bei jedem Aufruf und jeder Nutzung dieses Blogs werden Daten und Infor­ma­tionen erfasst. Diese Daten und Infor­ma­tionen werden in Logfiles der Server gespeichert.

Erfasst werden:

  • IP-Adresse
  • Infor­ma­tionen über den Browsertyp und die verwen­dete Version
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Betriebs­system des Nutzers
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Inter­net­seite gelangt
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufge­rufen werden

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der technisch fehler­freien Darstel­lung und der Optimie­rung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

2. Verwen­dung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textda­teien, die im Inter­net­browser bzw. vom Inter­net­browser auf dem Computer des Nutzers gespei­chert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebs­system des Nutzers gespei­chert werden. Dieses Cookie enthält eine charak­te­ris­ti­sche Zeichen­folge, die eine eindeu­tige Identi­fi­zie­rung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermög­licht. Die meisten der von uns verwen­deten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermög­li­chen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Der Zweck der Verwen­dung technisch notwen­diger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automa­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deakti­vie­rung von Cookies kann die Funktio­na­lität dieser Webseite einge­schränkt sein.

Die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten unter Verwen­dung von Cookies zur Bereit­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimie­rung der Website zur Messung des Webpu­bli­kums (notwen­dige Cookies), ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Speiche­rung von notwen­digen Cookies zur technisch fehler­freien und optimierten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Sofern eine Einwil­li­gung zur Speiche­rung von Cookies und vergleich­baren Wieder­erken­nungs­tech­no­lo­gien abgefragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage dieser Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

3. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Übertra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.

Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser­zeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermit­teln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

4. Kontakt­for­mular und E‑Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontakt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklu­sive der von Ihnen dort angege­benen Kontakt­daten zwecks Bearbei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter.

Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­bei­tung auf unserem berech­tigten Inter­esse an der effek­tiven Bearbei­tung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Speiche­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach abgeschlos­sener Bearbei­tung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­son­dere Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

5. Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kontak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus hervor­ge­henden perso­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und verar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter.

Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­bei­tung auf unserem berech­tigten Inter­esse an der effek­tiven Bearbei­tung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontakt­an­fragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Speiche­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach abgeschlos­sener Bearbei­tung Ihres Anlie­gens). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­son­dere gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

6. Einwil­li­gung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Techno­logie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwil­li­gung zur Speiche­rung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Techno­lo­gien einzu­holen und diese daten­schutz­kon­form zu dokumen­tieren. Anbieter dieser Techno­logie ist die Borlabs GmbH, Rüben­kamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteilten Einwil­li­gungen oder der Widerruf dieser Einwil­li­gungen gespei­chert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt. Zwingende gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unberührt. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Techno­logie erfolgt, um die gesetz­lich vorge­schrie­benen Einwil­li­gungen für den Einsatz von Cookies einzu­holen. Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Analy­se­tools

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webana­ly­se­dienst Matomo im Log Analytics-Modus.

Bei diesem Verfahren werden die Nutzungs­daten direkt aus den Server-Logs ausge­wertet. Die Analyse durch Matomo erfolgt auf der Grund­lage derje­nigen Daten, die in den Zugriffs­pro­to­koll­da­teien (log files) des Webser­vers gespei­chert sind. Solche Zugriffs­pro­to­koll­da­teien enthalten Infor­ma­tionen zu allen an den Server gerich­teten Anfragen, was auch Infor­ma­tionen über die Aktivi­täten auf der Website bzw. deren verwen­dete Endge­räte umfasst. Diese Infor­ma­tionen werden beim Aufruf der Website durch das verwen­dete Endgerät an den Webserver übermit­telt. Ein Zugriff des Webser­vers auf den Geräte­spei­cher erfolgt hierbei nicht.

Beim Log Analy­tics-Modus werden keine Cookies gesetzt. Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Analyse des Nutzer­ver­hal­tens, um sowohl sein Weban­gebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Hosting

Wir hosten Matomo ausschließ­lich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analy­se­daten bei uns verbleiben und nicht weiter­ge­geben werden.

Plugins und Tools

1. YouTube mit erwei­tertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube einge­bunden ist, wird eine Verbin­dung zu den Servern von YouTube herge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account einge­loggt sind, ermög­li­chen Sie YouTube, Ihr Surfver­halten direkt Ihrem persön­li­chen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wir nutzen YouTube im erwei­terten Daten­schutz­modus. Videos, die im erwei­terten Daten­schutz­modus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Perso­na­li­sie­rung des Surfens auf YouTube einge­setzt. Anzeigen, die im erwei­terten Daten­schutz­modus ausge­spielt werden, sind ebenfalls nicht perso­na­li­siert. Im erwei­terten Daten­schutz­modus werden keine Cookies gesetzt. Statt­dessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespei­chert, die ähnlich wie Cookies perso­nen­be­zo­gene Daten beinhalten und zur Wieder­erken­nung einge­setzt werden können. Details zum erwei­terten Daten­schutz­modus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.

Gegebe­nen­falls können nach der Aktivie­rung eines YouTube-Videos weitere Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge ausge­löst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Speiche­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Weitere Infor­ma­tionen über Daten­schutz bei YouTube finden Sie in deren Daten­schutz­er­klä­rung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Überein­kommen zwischen der Europäi­schen Union und den USA, der die Einhal­tung europäi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

2. Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­arten so genannte Google Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbin­dung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

3. Google Maps

Diese Seite nutzt den Karten­dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Karten­ma­te­rial auf unserer Website einbinden.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Daten­über­tra­gung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheit­li­chen Darstel­lung der Schrift­arten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser­cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffind­bar­keit der von uns auf der Website angege­benen Orte. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Speiche­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Überein­kommen zwischen der Europäi­schen Union und den USA, der die Einhal­tung europäi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

4. OpenStreetMap

Wir nutzen den Karten­dienst von OpenStreetMap (OSM). Wir binden OpenStreetMap auf unseren eigenen Servern ein. Beim Aufruf des Karten­ma­te­rials erfolgt somit keine Verbin­dung zu den Servern von Dritten.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffind­bar­keit der von uns auf der Website angege­benen Orte. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

5. H5P

Wir nutzen das Plugin H5P zur Ausbrin­gung von Lehr-/Lern­in­halten. Anbieter ist die Firma Joubel, Flow Cowor­king, Storgata 5, 9008 Tromsø, Norwegen.

Alle H5P-Dateien werden auf unseren eigenen Servern gehostet. Eine Verbin­dung zu Servern des Anbie­ters findet dabei nicht statt.

H5P verar­beitet und speichert anony­mi­sierte Berichts­daten aus Ihren Inter­ak­tionen mit H5P-Elementen über eine xAPI-Schnitt­stelle. Diese Daten werden verwendet, um Rückmel­dungen zur Ausge­stal­tung der angebo­tenen Inter­ak­ti­ons­mög­lich­keiten zu erhalten.

Die Nutzung von H5P erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Angebote und Bereit­stel­lung inter­ak­tiver Lehr-/Lern­in­halte unter den Gesichts­punkten von Open Educa­tion, Open Access und Open Source. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Infor­ma­tionen zu H5P finden Sie unter: https://h5p.org/plugin-gdpr-compliance und https://h5p.org/privacy.

Wenn Sie inter­ak­tive H5P-Inhalte verwenden, die ein Video enthalten, das auf YouTube gehostet wird, setzt YouTube Cookies auf Ihrem Computer. YouTube verwendet diese Cookies, um YouTube und deren Partnern zu helfen, den auf ihren Websites ein- und ausge­henden Daten­ver­kehr zu analy­sieren. Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mungen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

Für den Zweck der Bereit­stel­lung inter­ak­tiver H5P-Inhalte, die auf YouTube-Videos basieren, stellt die Nutzung von YouTube ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, da wir diese inter­ak­tiven Inhalte sonst nicht zur Verfü­gung stellen könnten.

Wenn Sie inter­ak­tive H5P-Inhalte verwenden, die einen X‑Feed enthalten, setzt Twitter X ein Cookie auf Ihrem Computer. Twitter X verwendet diese Cookies, um Twitter X und deren Partnern zu helfen, Werbung für Sie relevanter zu gestalten. Bitte lesen Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von Twitter X für weitere Infor­ma­tionen (https://x.com/de/privacy).

Für den Zweck der Bereit­stel­lung inter­ak­tiver H5P-Inhalte, die auf Twitter-Feeds basieren, stellt die Nutzung von Twitter ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, da wir diese inter­ak­tiven Inhalte sonst nicht zur Verfü­gung stellen könnten.

Wenn Sie inter­ak­tive H5P-Inhalte verwenden, die Sprach­er­ken­nung enthalten, verar­beitet Google Cloud Ihre Stimme für die Umwand­lung in Text. Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mungen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

Für den Zweck der Bereit­stel­lung inter­ak­tiver H5P-Inhalte, die auf einer Sprach­er­ken­nungs-Funktion basieren, stellt die Nutzung von Google Cloud ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, da wir diese inter­ak­tiven Inhalte sonst nicht zur Verfü­gung stellen könnten.

Rechte der betrof­fenen Person

Sie haben folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die bei uns zu ihrer Person gespei­cherten Daten (Art. 15 DSGVO);
  • Recht auf Berich­ti­gung unrich­tiger oder unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten, soweit nicht die Verar­bei­tung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung, aus Gründen des öffent­li­chen Inter­esses oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist (Art. 17 DSGVO);
  • Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Wider­spruch gegen eine Verar­bei­tung, die unserem berech­tigten Inter­esse, einem öffent­li­chen Inter­esse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nachweisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Art. 21 DSGVO);
  • erteilte Einwil­li­gungen zur Erhebung, Verar­bei­tung und Nutzung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft zu wider­rufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf dieser Einwil­li­gung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).

Widerruf der Einwilligung/Widerspruch gegen die Verarbeitung

Ihren Widerruf richten Sie bitte an:

Heiko Fuchs
Univer­sität Hamburg
Fakultät für Mathe­matik, Infor­matik und Natur­wis­sen­schaften (MIN)
Welcker­straße 8
20354 Hamburg

+49 40 42838–7193 (Telefon) 
+49 151 15428469 (Mobil)
kommunikation.min@uni-hamburg.de

Betrof­fe­nen­rechte

Sie können Ihre Betrof­fe­nen­rechte wie z.B. Auskunft zu gespei­cherten Daten gegen­über daten­schutz@uni-hamburg.de geltend machen.

(Stand: Juli 2025)