Studium der Meteo­ro­logie (Bachelor)

Wetter und Klima verstehen!

Meteo­ro­logie – kleines Fach mit großer Perspek­tive: Verstehe die Atmosphäre von den Grund­lagen bis zum komplexen Wetter­ge­schehen. Arbeite an faszi­nie­renden Themen wie dem Klima­wandel. Entwickle Simula­tionen an Super­com­pu­tern oder werte modernste Satel­li­ten­mes­sungen aus. Der Bache­lor­stu­di­en­gang Meteo­ro­logie ist ein physi­ka­li­sches Studium, aber mit ständigem Bezug zu unserer Umwelt. Mit Spaß an Mathe­matik und Physik bist Du bei uns genau richtig! 

David erklärt den Bache­lor­stu­di­en­gang Meteorologie
Video: Victoria erklärt, warum sie Biologie studiert
David erklärt den Bache­lor­stu­di­en­gang Meteorologie
Video: Victoria erklärt, warum sie Biologie studiert
Svenja spricht über ihr Master­stu­dium und ihre wissen­schaft­li­chen Projekte
Video: Victoria erklärt, warum sie Biologie studiert
Henning erläu­tert, warum Meteo­ro­logie viel mehr als der typische Wetter­frosch im TV ist
Video-Thumbnail Meteorologie

Warum ist es es spannend Meteo­ro­logie zu studieren?

Video: Clarisse stellt ihre Forschung zur Kraft von Pflanzen vor
Meteo­ro­logie in Hamburg
Video: Victoria erklärt, warum sie Biologie studiert
Prof. Dr. Ament präsen­tiert die Meteorologie
Video: Clarisse stellt ihre Forschung zur Kraft von Pflanzen vor
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Führung durch den Windkanal
Video: Prof. Dr. Kai Jensen gibt einen Einblick in die Biodiversität und Biologische Ressourcen
Fassa­den­mes­sungen am Geomatikum
Video: Prof. Dr. Kai Jensen gibt einen Einblick in die Biodiversität und Biologische Ressourcen
Fassa­den­mo­delle im Windkanal
Meteo­ro­logie

Meteo­ro­logie ist die Lehre von den physi­ka­li­schen und chemi­schen Erschei­nungen und Vorgängen in der Atmosphäre. Sie befasst sich haupt­säch­lich mit den unteren Teilen der Atmosphäre, ihre bekann­testen Anwen­dungs­ge­biete sind die Wetter­vor­her­sage und die Klima­to­logie. Das Studium der Meteo­ro­logie ist ein Physik­stu­dium mit spezi­eller Ausrich­tung auf die Atmosphäre. Der Studi­en­gang vermit­telt sowohl wissen­schaft­liche Kompe­tenzen in den Berei­chen Klima­physik, Wetter­vor­her­sage und Strömungs­me­chanik als auch anwen­dungs­re­le­vante Grund­lagen in der Messtechnik, Daten­ana­lyse oder für Umweltgutachten.

Dein Studium

Das Studium der Meteo­ro­logie ist ein Physik­stu­dium mit spezi­eller Ausrich­tung auf die Atmosphäre. Der Studi­en­gang vermit­telt sowohl wissen­schaft­liche Kompe­tenzen in den Berei­chen Klima­physik, Wetter­vor­her­sage und Strömungs­me­chanik als auch anwen­dungs­re­le­vante Grund­lagen in der Messtechnik, Daten­ana­lyse oder für Umwelt­gut­achten. Meteo­ro­logie ist ein Studi­en­gang mit faszi­nie­renden Themen: Klima, Umwelt, Wetter; metho­di­scher Vielfalt: Rechner­si­mu­la­tionen, Satel­liten, physi­ka­li­sche Theorie; hoher Praxis­re­le­vanz – Klima­wandel, Unwet­ter­war­nungen, erneu­er­bare Energien und enger inter­na­tio­naler Zusam­men­ar­beit – denn Wetter und Klima kennen keine Grenzen.
Im ersten Jahr werden als Basis die gleichen fundier­ten Mathe­matik- und Physik­kennt­nisse wie in einem Physik­stu­dium vermit­telt. Darauf bauen fachlich spezia­li­sie­rende Lehrver­an­stal­tungen auf, die das volle Spektrum meteo­ro­lo­gi­scher Forschungs- und Anwen­dungs­felder abdecken. Mit einem außerge­wöhnlich hohen Anteil meteo­ro­lo­gi­scher Angebote von bis zu 70 % ist das Studium auf fachliche Tiefe ausge­richtet und versetzt so viele Studie­rende früh in die Lage, als studen­ti­sche Hilfs­kräfte an Forschungs­pro­jekten im gesamten Klima­campus Hamburg mitzu­ar­beiten. Studie­rende werden aktiv bei Auslands­auf­ent­halten, z.B. in den USA oder auf Spitz­bergen, unter­stützt, die sich nahtlos in das dritte Studi­en­jahr integrieren lassen.

Meteo­ro­logie ist ein Studi­en­gang mit:

  • faszi­nie­renden Themen: Klima, Umwelt, Wetter
  • metho­di­scher Vielfalt: Rechner­si­mu­la­tionen, Satel­liten, physi­ka­li­sche Theorie
  • hoher Praxis­re­le­vanz — Klima­wandel, Unwet­ter­war­nungen, erneu­er­bare Energien
  • familiären Lerngruppen und direktem Kontakt zu den Lehrenden
  • enger inter­na­tio­naler Zusam­men­ar­beit-Wetter und Klima kennen keine Grenzen
an der Uni Hamburg 

Hamburg ist mit dem einma­ligen Klima­Campus-Netzwerk eine Hochburg der Meteo­ro­logie. An der Univer­sität sind alle relevanten Klima­wis­sen­schaften vertreten und arbeiten hier inter­dis­zi­plinär zusammen. Dabei ist das Meteo­ro­lo­gi­sche Institut Kernstück des Exzel­lenz­clus­ters „Climate, Climatic hange, and Society“ (CliCCS) der Univer­sität Hamburg. Auf dem Gelände der Univer­sität sind zudem das Max-Planck-Institut für Meteo­ro­logie und das Deutsche Klima­re­chen­zen­trum angesiedelt.

Berufs­bild

Die breite Ausbil­dung in der Atmosphä­ren­physik sowie die erwor­benen Fähig­keiten in der Infor­ma­ti­ons­tech­no­logie und auf experi­men­tellem Gebiet ermög­li­chen es, in verschie­densten Arbeits­fel­dern tätig zu sein. Meteo­ro­lo­ginnen und Meteo­ro­logen arbeiten bevor­zugt in Klima- und Umwelt­for­schungs­in­sti­tuten, bei Wetter­diensten oder im Bereich der erneu­er­baren Energien. Damit sind sie überall dort zu finden, wo es darum geht, komplexe Probleme zu lösen. Sie sind im Umgang mit Großrech­nern, mit der Organi­sa­tion großer Daten­mengen und mit modernen Messtech­niken vertraut, verfügen also über Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tionen, mit denen ihnen auch Zukunfts­be­reiche wie „Big Data” oder Künst­liche Intel­li­genz offenstehen.

Studi­en­plan des Bache­lor­stu­di­en­gangs Meteorologie

Grafische Darstellung des Studienverlaufs – Alle Details im Text darunter
1. Semester (Winter­se­mester)
  • Einfüh­rung Meteo­ro­logie (12 Leistungs­punkte, 1./2. Semester)
  • Physik I (12 Leistungs­punkte)
  • Physi­ka­li­sches Praktikum (8 Leistungspunkte,1./2. Semester)
  • Mathe­matik I (8 Leistungs­punkte)
2. Semester (Sommer­se­mester)
  • Einfüh­rung Meteo­ro­logie (12 Leistungs­punkte, 1./2. Semester)
  • Physik II (12 Leistungs­punkte)
  • Physi­ka­li­sches Praktikum (8 Leistungspunkte,1./2. Semester)
  • Mathe­matik II (8 Leistungs­punkte)
3. Semester (Winter­se­mester)
  • Strömungs­physik: Hydro­dy­namik (6 Leistungs­punkte)
  • Synop­ti­sche Meteo­ro­logie (8 Leistungs­punkte, 3./4. Semester)
  • Met. Instru­mente und Messme­thoden (8 Leistungs­punkte)
  • Mathe­matik III (8 Leistungs­punkte)
  • Daten­ver­ar­bei­tung (12 Leistungs­punkte, 3./4. Semester)
4. Semester (Sommer­se­mester)
  • Strömungs­physik: Turbu­lenzen und Grenz­schicht (6. Leistungs­punkte)
  • Synop­ti­sche Meteo­ro­logie (8 Leistungs­punkte, 3./4. Semester)
  • Thermo­dy­namik, Aerosol- und Wolken­physik (12 Leistungs­punkte, 4./5. Semester)
  • Wissen­schaft­liche Präsen­ta­tion (6 Leistungs­punkte, 4./5. Semester)
  • Daten­ver­ar­bei­tung (12 Leistungs­punkte, 3./4. Semester)
  • Berufs­prak­tikum (5 Leistungs­punkte)
5. Semester (Winter­se­mester)
  • Techni­sche Meteo­ro­logie (2 Leistungs­punkte)
  • Chemie der Atmosphäre (3 Leistungs­punkte)
  • Klima­physik und Statistik (9 Leistungs­punkte)
  • Thermo­dy­namik, Aerosol- und Wolken­physik (12 Leistungs­punkte, 4./5. Semester)
  • Wissen­schaft­liche Präsen­ta­tion (6 Leistungs­punkte, 4./5. Semester)
  • Wahlfach (10 Leistungs­punkte, 5./6. Semester)
6. Semester (Sommer­se­mester)
  • Einfüh­rung Theore­ti­sche Meteo­ro­logie  (8 Leistungs­punkte)
  • Optik, Strah­lung, Fernerkun­dung (5 Leistungs­punkte)
  • Bache­lor­ar­beit (12 Leistungs­punkte)
  • Wahlfach (10 Leistungs­punkte, 5./6. Semester)

Forschung

Forschungs­schwer­punkt Klima, Erde, Umwelt
Video: Victoria erklärt, warum sie Biologie studiert

Forschungs­schwer­punkt Klima, Erde, Umwelt

Video: Clarisse stellt ihre Forschung zur Kraft von Pflanzen vor
Von Klima und Fußball: Zukunfts­pro­gnosen im Klimarechenzentrum
Dem Unter­gang geweiht? Wie Entwick­lungs­länder mit dem Klima­wandel kämpfen
Aufnahme einer komplexen Wolke
Rätsel­hafte Wolken – Die große Unbekannte im Klimasystem
Video: Dr. Markus Brändel stellt den Studiengang Biologie vor
Numerik einfach erklärt
Video: Prof. Dr. Kai Jensen gibt einen Einblick in die Biodiversität und Biologische Ressourcen
Energie­transfer in Atmosphäre und Ozean einfach erklärt
Video: Prof. Dr. Kai Jensen gibt einen Einblick in die Biodiversität und Biologische Ressourcen
Klima­mo­delle einfach erklärt
Video: Prof. Dr. Kai Jensen gibt einen Einblick in die Biodiversität und Biologische Ressourcen
Mathe­matik in der Klima­for­schung einfach erklärt

Du hast Fragen?

Alle Infos zum Studiengang
Wir beraten Dich gern persönlich
Allge­meine Studienberatung

Gut zu wissen!

Gibt es einen NC? Wie hoch ist er?
So funktio­niert die Bewerbung
Infos zum Studienstart

Das erwartet Dich!

Video der Bundes­agentur für Arbeit
Der Wetter­frosch — Studieninfos
Digitale Selbst­or­ga­ni­sa­tion

Hast Du Fragen?
Gefällt Dir unser Angebot?
Gib uns ein Feedback!

0 Kommen­tare

Einen Kommentar abschi­cken

Deine E‑Mail-Adresse wird nicht veröf­fent­licht. Erfor­der­liche Felder sind mit * markiert