Studium der Biologie (Bachelor)
Studium der Biologie (Bachelor)
Du interessierst Dich für Biologie? Im Bachelorstudiengang lernst Du die wichtigen Grundlagen: wie Ökosysteme funktionieren, wie nachhaltige Ressourcennutzung möglich ist und wie sich die Umwelt an Veränderungen wie den Klimawandel anpasst.
Der Studiengang Biologie
Biologie ist eine der Schlüsseldisziplinen des 21. Jahrhunderts, denn die biologische Forschung und Innovationen werden einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung derzeitiger Herausforderungen leisten: Dazu zählen der Klimawandel, die Folgen der stetig wachsenden Weltbevölkerung und die nachhaltigen Ressourcennutzung. So untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie sich Tiere und Pflanzen auf rasch ändernde Umweltbedingungen reagieren und sich anpassen. Ein weiteres Forschungsfeld ist die Änderung von Ökosystemen bis hin zu deren Funktionsverlust. Bei der Bekämpfung von Krankheiten setzt biologische Forschung Impulse für neue Behandlungsstrategien, neue Medikamente oder deren vereinfachte Herstellung. Zudem schafft biologische Grundlagenforschung Innovationen zur effektiven und verträglichen Nutzung von bekannten biologischen Ressourcen wie Bambus.
Dein Studium
Das Bachelor-Biologiestudium vermittelt Dir Grundlagen in Biologie sowie den benachbarten Naturwissenschaften Chemie, Physik und Mathematik. Es führt Dich in die Teilgebiete der Biologie ein: Zellbiologie und Biochemie, Evolution, Genetik und Molekularbiologie, Physiologie, Morphologie, Systematik, Mikrobiologie, Entwicklungsbiologie und Ökologie. Neben den theoretischen Grundlagen in den Vorlesungen, Seminaren und Übungen lernst Du auch Untersuchungsmethoden in Kurspraktika kennen.
An der Uni Hamburg
Nachdem Du alle Teilgebiete der Biologie kennengelernt hast, kannst Du Dich im Wahlpflichtbereich spezialisieren oder Dich ganz verschiedenen Teilgebieten der Biologie widmen. Immerhin macht der Wahlpflichtbereich 10 Prozent des Studiums aus. Ein freier Wahlbereich ermöglicht Dir aus dem Angebot der gesamten Universität Hamburg zu wählen und somit Kenntnisse aus den unterschiedlichsten Bereichen wie zum Beispiel der Psychologie, der Betriebswirtschaftslehre oder der Physik zu erlangen. In der vorlesungsfreien Zeit (Semesterferien) suchst Du Dir einen Betrieb, in dem Du Dein erworbenes Wissen und Deine Kenntnisse in der Arbeitswelt ausprobieren und in Beziehung setzen kannst. Abgeschlossen wird das Studium mit dem Prüfungsmodul und der Bachelorarbeit. Beim erstgenannten solltest Du zeigen, dass Du ausgewählte Themen in einen interdisziplinären oder zumindest weiter gefassten Zusammenhängen stellen kannst. Bei der Bachelorarbeit schreibst Du Deine erste wissenschaftliche Arbeit über Ergebnisse Deiner eigenen Versuche. Sollest Du während des Studiums vorhaben, ein Semester zum Studieren im Ausland zu studieren (z.B. über Erasmus), dann ist das fünfte Semester dafür vorgesehen. Veranstaltungen von ausländischen Universitäten lassen sich im freien Wahlbereich oder im Wahlpflichtbereich anrechnen.
Berufsbild
Mit einem Bachelor Biologiestudium bist Du für ein weiterführendes Studium (z.B. Master of Science) oder den Berufseinstieg qualifiziert. Aus den bisherigen Erfahrungen empfehlen wir ein Masterstudium anzuschließen, um die Berufschancen zu erhöhen. Es gibt eine Vielzahl von zum Teil sehr spezialisierten Masterstudiengängen im In- und Ausland. Mit einem Abschluss in Biologie hast Du vielfältige berufliche Möglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen mit einer Ausrichtung auf Biodiversität und Ökologie können zum Beispiel in den Natur- und Umweltschutz (Behörden und Verbände), in die Landschaftsplanung oder die Museums- und Umweltpädagogik. Bei einer Ausrichtung auf Molekularbiologie und Genetik sind u.a. Labore in außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich Pflanzenzucht, Lebensmittelforschung, Pharmazie, ein Arbeitsmarkt. Darüber hinaus arbeiten Biologinnen und Biologen im Qualitätsmanagement, im Vertrieb und Marketing (z.B. Biotech- oder Pharmafirmen), im Wissenschaftsjournalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Lektorat uvm. Abhängig von den weiteren Qualifikationen ist auch eine Tätigkeit als Gutachterin bzw. Gutachter oder als Patentanwältin bzw. Patentanwalt möglich.
Studienplan des Bachelorstudiengangs Biologie

1. Semester (Wintersemester)
- Evolutionsbiologie (4 Leistungspunkte)
- Zellbiologie und Biochemie (8 Leistungspunkte)
- Experimentalphysik (6 Leistungspunkte)
- Allgemeine und Anorganische Chemie (6 Leistungspunkte)
- Data Science: Programmieren und Visualisieren (6 Leistungspunkte)
2. Semester (Sommersemester)
- Allgemeine Genetik und Molekularbiologie (8 Leistungspunkte)
- Biodiversität der Tiere (10 Leistungspunkte)
- Organische Chemie (6 Leistungspunkte)
- Chemiepraktikum (3 Leistungspunkte)
- Data Science: Einführung Statistik und Experimentelles Design (3 Leistungspunkte)
3. Semester (Wintersemester)
- Tierphysiologie (9 Leistungspunkte)
- Mirkrobiologie (8 Leistungspunkte)
- Funktionelle Morphologie der Pflanze (3 Leistungspunkte)
- Pflanzenphysiologie (7 Leistungspunkte)
- Data Science: Modellierung in der Biologie (3 Leistungspunkte)
4. Semester (Sommersemester)
- Ökologie (7 Leistungspunkte)
- Infektionsbiologie (6 Leistungspunkte)
- Entwicklungsbiologie (7 Leistungspunkte)
- Biodiversität der Pflanzen (7 Leistungspunkte)
- Data Science: Explorative Datenanalyse und Data Mining (3 Leistungspunkte)
5. Semester (Wintersemester)
- Wahlpflichtbereich (12 Leistungspunkte)
- Betriebspraktikum (6 Leistungspunkte)
- Technologiefolgeabschätzung (3 Leistungspunkte)
- Wahlbereich (9 Leistungspunkte)
6. Semester (Sommersemester)
- Wahlpflichtbereich (6 Leistungspunkte)
- Vertiefung (6 Leistungspunkte)
- Projektstudie (6 Leistungspunkte)
- Abschlussarbeit (12 Leistungspunkte)
Du hast Fragen?
Alle Infos zum Studiengang
Wir beraten Dich gern persönlich
Allgemeine Studienberatung
Gut zu wissen!
Gut vorbereitet?!
OMB+
Mathematik
Das erwartet Dich!
Anforderungen im Studium
Hast Du Fragen?
Gefällt Dir unser Angebot?
Gib uns ein Feedback!
0 Kommentare